Wissen Sie, wie man Weißwein verkostet? Beim Verkosten eines Weins geht es nicht nur darum, ihn zu probieren, sondern ihm mit allen Sinnen Aufmerksamkeit zu schenken. Jedes Glas Weißwein birgt eine Welt von Nuancen, die Sie entdecken können, wenn Sie wissen, wie man sie sucht.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen Weißwein Schritt für Schritt verkosten, was Sie in jeder Phase erwarten können und wie Sie seine Aromen, Farben und Geschmacksrichtungen genauer erkennen können. Und wenn Sie glauben, Sie wüssten es bereits, dann lassen Sie es uns auf die Probe stellen, lesen Sie weiter.
Wie Weißwein hergestellt wird
Bevor wir darüber sprechen, wie man Weißwein verkostet, ist es nützlich, ein wenig über seine Herstellung zu wissen. Im Gegensatz zu Rotweinen werden Weißweine hauptsächlich aus weißen Trauben hergestellt.
Nach dem Pressen werden die Trauben nur mit dem Saft (Most) vergoren, wodurch ihre helle Farbe und ihr frisches, fruchtiges Profil erhalten bleiben. In vielen Fällen werden sie bei niedrigen Temperaturen vergoren, um die Primäraromen zu erhalten. Je nach gewünschtem Stil kann der Wein in Edelstahl, im Fass oder sogar auf der Hefe ausgebaut werden.
In Can Vidalet wenden wir handwerkliche Methoden und absoluten Respekt für die Traube und das mallorquinische Terroir an, um lebendige, ausdrucksstarke Weißweine mit Persönlichkeit zu erzeugen.

Sorten von Weißweinen
Weißweine können sich in Aroma, Geschmack, Körper und Säuregehalt stark unterscheiden, je nach verwendeter Rebsorte und Herstellungsart. Im Folgenden werden einige der repräsentativsten Weißweinsorten und ihre häufigsten Eigenschaften vorgestellt:
Chardonnay
Chardonnay-Weißwein kann von leichten, frischen Profilen mit Zitrusnoten bis hin zu komplexen, vollmundigen Weinen reichen. Mit einem Hauch von Butter, Vanille oder Trockenfrüchten, wenn er in Eichenfässern ausgebaut wurde. Er ist vielseitig und passt sich an verschiedene Klimazonen an, was ihm ein sehr vielfältiges Aromenspektrum verleiht.
Moscatel
Moscatel-Weine sind in der Regel sehr aromatisch, mit blumigen Noten (Orangenblüten, Jasmin) und tropischen Früchten oder frischen Trauben. Sie werden sowohl trocken als auch süß hergestellt, wobei letztere wegen ihrer Intensität und Ausgewogenheit sehr geschätzt werden.
Riesling
Der Riesling bringt Weißweine hervor, die sich durch ihre lebendige Säure und Aromen von grünem Apfel, Limette, Pfirsich und Mineralien auszeichnen. Er kann trocken oder lieblich sein und ist bekannt für seine Lagerfähigkeit und dafür, dass er das Terroir, in dem er angebaut wird, genau widerspiegelt.
Albariño
Der für den Nordwesten Spaniens typische Albariño-Wein ist frisch, hat einen hohen Säuregehalt und ein salziges Profil. Er hat Aromen von Zitrusfrüchten, Steinobst (Pfirsich, Aprikose) und einen blumigen Hintergrund.
Verdejo
Der für die spanische DO Rueda charakteristische Verdejo-Wein ist ausdrucksstark, mit Aromen von Kräutern, Zitrusfrüchten und weißen Früchten. Im Mund ist er meist trocken, mit guter Struktur und einem leicht bitteren Nachgeschmack, der ihn unverwechselbar macht.
Tipps für die Verkostung von Weißwein
Kommen Sie nach Can Vidalet und genießen Sie mit uns die beste Weinverkostung auf Mallorca.
Wenn Sie lernen wollen, wie man einen Weißwein richtig verkostet, sollten Sie diese grundlegenden Tipps befolgen:
- Servieren Sie den Wein bei der richtigen Temperatur: zwischen 8°C und 12°C ist ideal.
- Verwenden Sie ein Tulpenglas, das oben schmal ist, um die Aromen zu konzentrieren.
- Vermeiden Sie Parfüm oder Umgebungsaromen, die Ihren Geruchssinn beeinträchtigen.
- Trinken Sie zwischen den Weinen Wasser, um Ihren Gaumen zu säubern.
- Nehmen Sie sich Zeit: Beim Verkosten geht es nicht darum, schnell zu trinken, sondern aufmerksam zu sein.
Denken Sie daran, dass die Verkostung keine Prüfung ist, sondern eine Erfahrung. Hören Sie auf Ihre Sinne und haben Sie keine Angst davor, Fehler zu machen.

Verkostungsphasen eines Weißweins
Die Verkostung eines Weißweins ist eine Erfahrung, die nach und nach alle Sinne anspricht. Jede Phase enthüllt einen anderen Teil seiner Persönlichkeit: seine Farbe, sein Aroma, sein Geschmack und seine Textur.
Visuelle Phase
Diese Phase gibt wichtige Hinweise auf Jugend, Reinheit und Stil. Hier sollten Sie beobachten:
- Farbe: Junge Weißweine haben in der Regel blassgelbe bis grünliche Farbtöne. Sie spiegeln die Frische und den Säuregehalt wider. Gealterte oder reifere Weißweine haben dagegen eher goldene, bernsteinfarbene oder sogar honigfarbene Töne.
- Helligkeit: Ein Qualitätsweißwein neigt dazu, im Glas zu funkeln. Sauberkeit und Brillanz deuten auf eine sorgfältige Weinbereitung hin.
- Viskosität: Achten Sie beim Schwenken des Glases auf langsame Tränen, die an den Seiten herunterlaufen. Wenn dies der Fall ist, hat der Wein wahrscheinlich mehr Körper oder einen höheren Alkoholgehalt.
Geruchsphase
Weißweine sind in der Regel aromatisch ausdrucksstärker als Rotweine, so dass Sie hier einen Großteil ihrer Identität entdecken können. Für eine korrekte Verkostung riechen Sie zunächst, ohne das Glas zu bewegen. Dann schütteln Sie es leicht und schnuppern erneut. Dadurch werden mehr flüchtige Verbindungen freigesetzt und Sie können mehr Aromaschichten erkennen.
- Primäre Aromen: Dies sind die Aromen, die aus der reinen Seele der Traube stammen. Bei Weißweinen kann man Zitrusnoten (Zitrone, Limette), weißes Obst (Birne, Apfel), tropische Früchte (Ananas, Passionsfrucht, Mango), weiße Blumen (Jasmin, Orangenblüte) oder auch frische Kräuter erkennen.
- Sekundäre Aromen: Sie entstehen während der Gärung. Bei vergorenen oder auf der Hefe gereiften Weißweinen können Aromen von Brot, Butter, Joghurt oder Hefe auftreten.
- Tertiäre Aromen: Sie entwickeln sich mit der Zeit in der Flasche oder im Fass. Hier kann man komplexere Noten wie Nüsse (Mandel, Haselnuss), Honig, Vanille oder rauchige Noten wahrnehmen, wenn der Wein in Eichenholz ausgebaut wurde.
Geschmacksphase
Hier suchen Sie nach dem Gleichgewicht zwischen Geschmack, Textur und Endgefühl. In dieser Phase können Sie bestätigen, was Sie bereits wahrgenommen haben, oder neue Überraschungen entdecken. Achten Sie darauf:
- Auftakt: Dies ist der erste Eindruck, wenn er in den Mund gelangt. Ein guter Weißwein hat in der Regel einen frischen, lebendigen, manchmal leicht säuerlichen Auftakt, der ideal ist, um den Gaumen zu wecken.
- Säuregehalt: Der Säuregehalt ist die zentrale Achse der Weißweine. Sie sorgt für Frische, Leichtigkeit und Paarungsfähigkeit. Ein Weißwein ohne Säure kann flach und langweilig wirken.
- Geschmack: Hier werden die Geruchsnoten bestätigt oder verstärkt. Je nach Sorte und Stil des Weins können Frucht-, Zitrus-, Mineral- oder Blumenaromen auftreten.
- Textur: Einige Weißweine sind leicht und fließend, andere können seidig, cremig oder dichter sein, vor allem wenn sie einige Zeit auf der Hefe oder in Fässern verbracht haben.
- Persistenz: Hier wird beurteilt, wie lange die Aromen nach dem Schlucken des Weins noch nachklingen. Ein guter Weißwein hinterlässt einen sauberen, frischen und aromatischen Nachgeschmack.
- Nachgeschmack: Einige Sorten wie Riesling oder Verdejo hinterlassen einen leicht bitteren oder mineralischen Abgang, der von Kennern sehr geschätzt wird.
Wo kann man auf Mallorca lernen, wie man Weißweine verkostet?
In Bodegas Can Vidalet, einer handwerklichen Weinkellerei in Pollença, Mallorca, stellen wir Weißweine mit einer mediterranen Seele und einem eigenen Charakter her. Wir bieten mehr als nur Weinflaschen, wir bieten Geschichten und Tradition.
Lassen Sie sich von Erfahrungen leiten, die über das Glas hinausgehen, mit unserer Weinverkostung auf Mallorca, umgeben von Weinbergen und in Gesellschaft der Menschen, die ihn herstellen.