Cata de vino tinto

Wie verkostet man einen Rotwein wie ein Profi?

Wenn Sie wissen wollen, wie man einen Rotwein verkostet, sind Sie hier genau richtig. Ganz gleich, ob Sie gerade erst in die Welt des Weins einsteigen oder bereits ein erfahrener Weinliebhaber sind, die Kenntnis des Verkostungsprozesses ist der Schlüssel dazu, alles zu schätzen, was ein guter Rotwein zu bieten hat.

Sie müssen kein Sommelier sein, aber mit ein wenig Neugier, Liebe zum Detail und dem Wunsch zu genießen, werden Sie in diesem Leitfaden Schritt für Schritt lernen, wie man einen Rotwein verkostet. Worauf Sie in jeder Phase achten müssen und wie Sie seine Aromen, Farben, Geschmacksrichtungen und Texturen interpretieren können.

Erfahren Sie mehr über Rotwein

Rotwein wird durch die Gärung des Saftes schwarzer Trauben zusammen mit ihren Schalen gewonnen, wodurch er seine charakteristische Farbe, Struktur und Tannine erhält. Je nach Sorte, Reifung und Klima, in dem die Trauben angebaut werden, kann er sehr unterschiedliche Profile aufweisen. Von frisch und fruchtig bis intensiv, würzig oder mit einem Hauch von Holz.

In Can Vidalet kümmern wir uns um jedes Detail des Prozesses, vom Weinberg bis zur Flasche, um Rotweine zu erzeugen, die Authentizität, Ausgewogenheit und Persönlichkeit widerspiegeln. Unsere Rotweine sind das Ergebnis einer präzisen Vinifizierung und Reifung, die darauf abzielt, das Beste aus jeder Sorte herauszuholen, ohne dabei die Identität des mallorquinischen Terroirs zu verlieren.

Mujer catando vino tinto en una bodega

Rotweinsorten

Die verschiedenen roten Rebsorten bieten sehr unterschiedliche sensorische Profile. Dank dieser Eigenschaft können einige der repräsentativsten Sorten von Qualitätsweinen hergestellt werden, die man finden kann:

Merlot

Merlot-Weine sind in der Regel weich, rund und haben seidige Tannine. Er hat Aromen von reifen Pflaumen, schwarzen Kirschen und, wenn er gereift ist, einen Hauch von Kakao oder Tabak. Im Mund ist er in der Regel angenehm mit einem mittleren Abgang, er ist ideal für Rotweineinsteiger.

Callet

Diese autochthone mallorquinische Rebsorte eignet sich perfekt für Rotweine, die jung und ungefiltert getrunken werden und leichte, frische Weine mit geringem Alkoholgehalt ergeben. Callet-Weine sind in der Regel sehr gastronomisch und subtil im Stil, mit Aromen von roten Früchten und mediterranen Kräutern.

Syrah

Die in warmen Klimazonen sehr beliebte Rebsorte bringt Rotweine mit großer Konzentration und seidiger Textur hervor. Sie ergibt intensive, vollmundige Weine mit dunkler Farbe. Seine würzigen Aromen (Pfeffer, Nelke), schwarzen Früchte und rauchigen Noten kommen beim Ausbau in Eichenfässern besonders zur Geltung.

Cabernet Sauvignon

Eine der edelsten Rebsorten der Welt. Sie liefert strukturierte, tanninhaltige Weine mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, grünem Pfeffer, Minze oder Leder. Sie bietet Langlebigkeit und Eleganz bei der Reifung, ideal für eine lange Reifung und kräftige Kombinationen.

In den Bodegas Can Vidalet stellen wir alle diese Rotweinsorten her und laden Sie ein, die besten Weinproben in einem Weinberg auf Mallorca zu genießen, mit Sorten, die das Beste des mediterranen Terroirs zum Ausdruck bringen.

Bild etwas aufhellen und Gläser stärker in den Vordergrund

Verkostungsphasen

Kommen wir nun zum Kern dieses Leitfadens: wie man einen Rotwein verkostet. Die Verkostung ist in drei Hauptphasen unterteilt: Sehen, Riechen und Schmecken. Jede dieser Phasen gibt Aufschluss über die Qualität, den Stil und die Komplexität des Weins.

Visuelle Phase

Der erste Kontakt mit dem Wein und seine Beurteilung erfolgt mit den Augen. Schenken Sie den Wein in ein geeignetes Glas ein und betrachten Sie ihn im Gegenlicht. Neigen Sie das Glas vor einem hellen Hintergrund, vorzugsweise weiß, um die Farbnuancen besser zu erkennen.

  • Farbe: Junge Rotweine tendieren zu violetten oder kirschroten Tönen. Mit zunehmendem Alter werden sie granatrot, rubinrot oder rostrot.
  • Helligkeit: Ein guter Wein hat ein sauberes, helles und lebendiges Aussehen.
  • Schicht: Dies bezieht sich auf die Intensität der Farbe. Bei kräftigen Rotweinen hoch, bei leichten Rotweinen niedrig.
  • Tränen: Dies sind die Tropfen, die das Glas hinunterfallen und auf die Dichte und den Alkoholgehalt hinweisen. Wenn sie reichlich vorhanden sind und langsam fallen, handelt es sich um einen strukturierten, körperreichen Wein.

Die Tonalität gibt auch Aufschluss über das Alter und die Entwicklung des Weins.

Geruchsphase

In dieser Phase zeigt sich ein Großteil des Charakters des Weins. Führen Sie zunächst Ihre Nase näher heran, lassen Sie den Wein im Glas atmen und überstürzen Sie nichts. Ein gut durchlüfteter Rotwein kann seine Komplexität großzügiger entfalten.

  • Erste Aromen: Die flüchtigeren Noten werden wahrgenommen, ohne dass das Glas geschwenkt wird. Nach dem Schwenken des Glases werden neue Verbindungen freigesetzt. Es können fruchtige, würzige, blumige, mineralische oder geröstete Aromen auftreten.
  • Entwicklung: Einige Rotweine weisen aufeinander folgende Aromaschichten auf. Ein komplexer Wein verändert sich nach einiger Zeit im Glas. In einem guten Rotwein können Sie Folgendes finden:
  1. Rote oder schwarze Früchte (Kirsche, Brombeere, schwarze Johannisbeere)
  2. Gewürze (Pfeffer, Vanille, Nelke)
  3. Alterungsnoten (Leder, Tabak, Zedernholz)
  4. Pflanzliche oder erdige Elemente (getrocknete Blätter, Fenchel, Trüffel)

Fase olfativa de una cata de vino tinto

Geschmacksphase

Die letzte Phase ist die Verkostung, der Moment, in dem man den Wein genießt. Nehmen Sie einen kleinen Schluck und lassen Sie ihn im Mund zergehen.

  • Auftakt: Das ist die erste Empfindung (sauer, weich, kräftig).
  • Körper: Es gibt leichte, mittelkräftige oder vollmundige Rotweine. Gefühl der Schwere.
  • Gerbstoffe: Sie können seidig oder trocken sein. Ihre Qualität bestimmt einen Teil der für Rotweine typischen Textur und/oder Adstringenz.
  • Gleichgewicht: Zwischen Alkohol, Säure, Tanninen und Frucht.
  • Abgang: Bezieht sich auf die Langlebigkeit des Geschmacks. Ein guter Rotwein hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
  • Nachgeschmack: Der Schlüssel zu eleganten Weinen, das sind die Empfindungen, die nach dem Schlucken bleiben.

Wenn der Wein mit jedem Schluck besser wird und dazu einlädt, ihn weiter zu entdecken, haben Sie es mit einem großen Rotwein zu tun.

Erleben Sie die beste Weinverkostung in einem Weingut auf Mallorca

Wir von Bodegas Can Vidalet laden Sie ein, unsere Weine an dem Ort zu entdecken, an dem sie geboren wurden. Nehmen Sie an der besten Weinverkostung in einem Weinberg auf Mallorca teil und erfahren Sie alles über unsere Rotweine direkt von den Menschen, die sie herstellen.

Bei Can Vidalet teilen wir unsere Leidenschaft für Wein mit Ihnen in jedem Glas. Unsere handwerklich hergestellten Rotweine warten darauf, von Ihnen entdeckt, gekostet und genossen zu werden.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und tauchen Sie ein in die Welt des Rotweins wie nie zuvor.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.